Gefördert von

Datenschutzerklärung

Im Erasmus+-Projekt sensiMINT ist uns der Schutz der personenbezogenen Daten aller Beteiligten ein großes Anliegen. Werden sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, gelten sie im Sinne der DSGVO als betroffene Person.

Wir beachten beim Umgang mit personenbezogenen Daten alle relevanten Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der jeweils gültigen Fassung. Zur Gewährleistung der Datensicherheit werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.

Wir aktualisieren die Datenschutzerklärung, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig.

Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

In diesem Abschnitt informieren wir Sie daher über

  • Ihre Rechte als Betroffene inkl. Beschwerderecht,
  • die Kontaktdaten der Verantwortlichen,
  • die verwendete Terminologie,
  • die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Datenkategorien,
  • die Quellen der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • der Speicherdauer der verarbeiteten personenbezogenen Daten und
  • die Empfänger der personenbezogenen Daten inkl. der verwendeten Apps und App-Anbieter.

Welche Ihrer personenbezogen Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten, ist abhängig vom Verhältnis oder den Verhältnissen, in dem oder denen Sie zu uns stehen. Um höchste Transparenz zu gewährleisten, gliedern wir die Darstellung entsprechend nach Kategorien von betroffenen Personen. Über das Navigationsmenü auf der rechten Seite erhalten Sie die für Sie jeweils zutreffenden Informationen zu

  • den Verarbeitungszwecken der personenbezogenen Daten,
  • den Kategorien der zu diesen Zwecken verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • den jeweils zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen und
  • den Apps, mithilfe derer die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Ausführliche Informationen zu den Apps, deren Anbietern und möglichen Datenübermittlungen in Drittländer finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt Empfänger.

Ihre Rechte

Werden von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet (erhoben, erfasst, gespeichert, ausgewertet, verändert, ausgelesen, abgefragt, offengelegt, verbreitet, abgeglichen, organisiert, verknüpft, eingeschränkt, gelöscht, vernichtet usw.), so sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO (Art. 14 DSGVO).

Als betroffene Person stehen Ihnen gegenüber allen Verantwortlichen, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, folgende Rechte zu:

  • Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
    Betroffene Personen haben das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten in einzelnen oder allen Punkten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
    Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Betroffene Personen haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffeneder unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    Betroffene Personen haben das Recht zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Betroffene Personen haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
    Betroffene Personen haben das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentliche Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit e) oder die zur Wahrung der berechtigen Interessen der Verantwortlichen erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
    Betroffene Personen haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer sonstigen Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. So können wir Ihre Bedenken behandeln.

Sie können sich aber auch an die österreichische Datenschutzbehörde unter https://www.dsb.gv.at/kontakt  wenden und von Ihrem Beschwerderecht Gebrauch machen.

Ausführlichere Informationen über Ihre Betroffenenrechte finden Sie unter https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen und https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679

Kontaktdaten der Verantwortlichen
  • Universität Innsbruck, Österreich
    Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Naturwissenschaften, Geographie, Informatik und Mathematik (DiNGIM)
    Innrein 52, 6020 Innsbruck, Österreich
  • Univ.-Prof. Dr. Suzanne Kapelari
E-Mail

Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen zum Datenschutz an die Verantwortlichen der koordinierenden Einrichtung.

Die koordinierende Einrichtung leitet Ihre Fragen und Anliegen ggf. an die folgenden zuständigen Verantwortlichen der datenverarbeitenden Partnerorganisationen weiter:

  • Universität Wien, Österreich
    Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC Chemie)
  • Univ.-Prof. Dr. Anja Lembens
  • Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
    Institut für Bildungsforschung, Arbeitsbereich Mehrsprachigkeit in der Schule
  • Prof. Dr. Sara Hägi-Mead
  • Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
    Institut für Bildungsforschung, Lehrstuhl Empirische Schulforschung
  • Prof. Dr. Kathrin Fussangel
  • EduNet Europe gGmbH, Deutschland
  • Maria Steger
  • Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz
  • Prof. Dr. Klemens Koch
Terminologie / Definitionen

Diese Datenschutzerklärung verwendet die Bezeichnungen des Gesetzestextes der DSGVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter EUR-Lex - 32016R0679 - EN - EUR-Lex (europa.eu) einsehen.

Cookies und ähnliche Technologien

Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website Nutzer.in und Einstellungen wiederzuerkennen (z.B. Favoriten bei den Unterrichtsmaterialien) oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.

Die WebStorage Technik ermöglicht es, Variablen und Werte lokal im Browser-Cache der Nutzer.innen zu speichern. Die Technik umfasst sowohl den sog. "sessionStorage", der bis zum Beenden des Browser-Tabs gespeichert bleibt, wie auch den "localStorage", der so lange im Cache des Browsers gespeichert wird, bis der Cache von den Nutzer.innen geleert wird. Die localStorage Technik ermöglicht es u.a., Nutzer.innen und Einstellungen bei dem Aufruf unserer Website wiederzuerkennen.

Datenkategorien

Wir fassen die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu folgenden Kategorien zusammen:

  • Stammdaten
    Vorname(n) und Nachname, Titel, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, ggf. Geburtstag
  • Adressdaten
    Anschriften
  • Kontaktdaten
    E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Social Media Usernames, Messenger Usernames, Website
  • Bild-, Ton- und Videodaten
    Fotografien, Videos, Tonaufnahmen, Zoom-Aufzeichnungen
  • Berufs- und Expertisedaten
    Arbeitgeber- und Auftraggeber, Position, Fachbereich / Fächerkombination / Forschungsdisziplin(en), ehrenamtliches Engagement
  • Outputdaten
    Daten, die zur Erarbeitung der Projekt-Outputs erhoben werden:
    Unterrichtliche Erfahrungen, pädagogisch-didaktische Kompetenzen und Meinungen, pädagogische Einstellungen, didaktische Argumentationsmuster, Sprach- und Diskursmuster, Kommunikationsverhalten, Kooperationsverhalten, Selbstreflexion, projektbezogene Lernerfahrungen
  • Inhaltsdaten
    nicht output-relevante Texte und/oder Inhalte von Dokumenten / Dateien / Kommunikationsmedien / Umfragen
  • Metadaten
    IP-Adressen, Cookie-Kennungen und weitere technische Metadaten (z.B. Browser, Betriebssystem, grundlegende Geräteinformationen), Interaktionsverhalten mit unserer Website
Quellen

Die personenbezogenen Daten werden in der Regel bei der betroffenen Person erhoben.

Im Falle unseres berechtigten Interesses kann es auch vorkommen, dass wir zur Kontaktaufnahme und / oder Erweiterung des sensiMINT-Netzwerkes Stammdaten, Berufsdaten und Kontaktdaten aus öffentlich frei zugänglichen Quellen erheben und verarbeiten.

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden mindestens bis zum Ablauf der vollständigen Projektabwicklung inkl. Endbegutachtung gespeichert.

Im Anschluss daran erfolgt die Löschung, sobald die personenbezogenen Daten nicht mehr zur Zweckerfüllung erforderlich sind und keine gesetzlichen oder fördervertraglichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Die Daten müssen nach Projektabschluss 10 Jahre lang an der Universität Innsbruck archiviert werden:

  • "Regeln der Guten Wissenschaftlichen Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Art. 2f. Abs. 3 FOG (österreichisches Forschungsorganisationsgesetz)

Widerrufen Sie ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung oder machen Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebraucht, werden die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, wenn es keine anderweitige Rechtsgrundlage gibt, die uns zur weiteren Verarbeitung der Daten berechtigt.

Empfänger inkl. Apps und Cookies

Als Empfänger sind in Artikel 4 DSGVO alle natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihnen um Dritten handelt oder nicht, definiert. Dritte sind alle natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, außer der betroffenen Person, den Verantwortlichen, den Auftragsverarbeitern und jenen Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der Verantwortlichen oder der Auftragsverarbeiter befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Dritte

Eine Datenübermittlung an Dritte findet nur statt, wenn eine entsprechende Einwilliungserklärung vorliegt. Dies betrifft insbesondere auch die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten auf unserer Website.

Falls es zur ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung erforderlich ist, können personenbezogene Daten an die OeAD (Österreichisches Austauschdienst)-GmbH, die im Auftrag der Europäischen Union mit der formalen Projektabwicklung betreut ist, weitergegeben werden.

Auch eine Weitergabe an öffentliche Behörden, wie z.B. Finanzämter, kann im Einzelfall zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich sein.

"Interne" Empfänger

Alle Projektmitarbeitenden sowie ggf. Verwaltungspersonal der beteiligten Institutionen haben Zugriff auf die personenbezogenen Daten.

App-Anbieter / Auftragsverarbeiter

Aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie muss das Projekt weitgehend virtuell durchgeführt werden. Um einen reibungslosen Projektablauf sicherzustellen und die angestrebte Ko-Konstruktion auch unter diesen Bedingungen möglich zu machen, wurde der Einsatz von vielfältigen Apps und Cloud-Diensten erforderlich. Dabei muss auch auf Software und Tools aus Drittstaaten, für die die Europäische Kommission keine Angemessenheitsbeschlüsse bzgl. des dortigen Datenschutzniveaus gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO gefasst hat, zurückgegriffen werden. Trotz intensiver Recherche fanden sich oft keine in der Europäischen Union gehosteten Alternativen, die ähnlich stabil, mit Projektmitteln bezahlbar und einfach in der Handhabung sind.

Welche Apps für welche Verwendungszwecke und Datenkategorien eingesetzt werden, ist unter den jeweiligen Zwecken für jede Betroffenenkategorie gesondert ausgewiesen. Im Folgenden sind zu allen App-Anbietern ausführliche Informationen und ein Link zur jeweiligen Datenschutzerklärung gelistet.

Cookie-Anbieter

Share by: